Unsere Feste und Feiern
Unsere Feste und Feiern
Der Morgenkreis
Bei den täglichen Zusammenkünften im Morgenkreis wird die ganze Schulgemeinschaft wahrgenommen: Man singt und spricht zusammen, lauscht einem Musikstück, und am Freitag wird eine Geschichte erzählt. Jede Klasse wird mit ihrem Namen angesprochen und sagt an wer krank ist. Geburtstagskindern wird ein Lied gesungen, Verabschiedungen und Begrüßungen werden gefeiert; Berichte von Klassenfahrten und Praktika gegeben.
Darüber hinaus stellen die Schulfeiern eine andere Form des gemeinsamen Erlebens dar, an dem auch die Eltern teilnehmen können.
Die Monatsfeier
Regelmäßig, mindestens einmal im Quartal, kommen alle Schüler und Lehrer in der Turnhalle zusammen. Nach einem gemeinsamen Lied führt ein Lehrer durch das Programm.
Auf der Bühne können die Schüler zeigen, was sie gelernt haben:
Die Kleinen zeigen Rollenspiele, Verse, Lieder, Tänze oder auch, wie man mit Händen und Füßen das Rechnen lernt.
Die Mittelstufenklassen geben z.B. mit dramatisch vorgetragenen Balladen eine Kostprobe ihrer täglichen Rezitationsübungen oder vermitteln einen Eindruck ihrer Arbeit im Fachunterricht: ein Eurythmiestück, ein englischer Zungenbrecher, oder auch ein gesticktes Kissen aus dem Handarbeitsunterricht.
Bei den Oberstufenschülern können es Chorstücke, Gedichte, Prosatexte aus dem Geschichtsunterricht, eurythmische Choreografien oder individuell einstudierte Beiträge sein.
Dieses Geben und Nehmen ist wie ein bunter Reigen vieler Künste und stärkt das Gemeinschaftsgefühl in besonderer Weise. Die Großen können sich so an ihre Kinderzeit erinnern, vielleicht sogar das Ein oder Andere wieder entdecken; die Kleinen schauen bewundernd auf all die spannenden Dinge, die in der Zukunft auf sie warten. Eltern können erleben, was ihr Kind zusammen mit seinen Klassenkameraden so alles auf die Beine/Bühne stellen kann.
Zu einigen Monatsfeiern werden Eltern, Freunde, Ehemalige und alle Interessierten eingeladen. Alle Termine werden unter „Veranstaltungen“ bekannt gemacht.


Die Jahresfeste
Die „Traditionen“ in der Johannes-Schule verstehen sich als ein tragender Boden, auf dem immer wieder Neues entstehen kann.
Johannifest
Wann | Im Juni Morgenkreis bis Mittags |
Wo | Draußen |
Was | Geschichte für alle im Morgenkreis Verschiedene Spiele zur Sinneserfahrung (Parcours) Johanni-Feuer auf dem Sportplatz Viele gemeinsame Lieder Frühstück auf der Wiese |
Wer | Schulgemeinschaft |
Vorbereitung | Oberstufenklassen mit ihren Lehrern Fachlehrer bereiten die Stände für den Sinnes-Parcours vor |

Michaeli-Fest
Wann | Im September Morgenkreis bis Mittags |
Wo | Je nach Wetter drinnen und draußen |
Was | Ansprache, Musik und Lieder im Morgenkreis Aktivitäten und Mutproben, Schmieden auf Feldesse, Labyrinth Festschmaus in Klassenverband oder gemeinsam Unterstufe und Mittelstufe haben zum Teil verschiedene Aktivitäten Geschichte und Lieder zum Abschluss |
Alternativ | Wanderung der Schulgemeinschaft. Fest wie oben am Engter Kotten |
Wer | Klasse 7 backt jeweils das Michaelsschwert |
Vorbereitung | Festkreis |


Erntedankfest
Wann | Montag nach dem Erntedanksonntag Nur im Morgenkreis (Ist schon ausgefallen, wenn es zu nah an Michaeli lag) |
Wo | Morgenkreisraum |
Was | Schöner Erntedanktisch, Geschichten, Lieder |
Wer | Alle bringen etwas mit Klasse 4 gestaltet den Tisch und kocht am 3. Tag eine Erntesuppe |
Vorbereitung | Klassenlehrer der 4. Klasse schreibt rechtzeitig Mitteilung ins Wochenblatt |
Herbstfest
Wann | September/Oktober |
Wo | Überall auf dem Schulgelände |
Was | Spiele, Information, Verkauf, Kaffe und Kuchen Bastelstuben, Werkstuben, Puppenspiel, Flohmarkt Ehemaligen-Kaffee |
Wer | Organisation durch den Schulelternrat. Alle Lehrer nach Interesse und Idee (Liste) Oberstufenschüler bereiten Aktivitäten für Kleinere vor Klasse 12 macht Ehemaligen-Kaffee |

St. Martin
Martinsspiel im Morgenkreis
Wann | Im November |
Wer | Wird jeweils von der 2. oder 3. Klasse eingeübt und vorgeführt |
Was | Laternen-Basteln und spezielle Geschichten zum Thema “Teilen” Altersentsprechend in den einzelnen Klassengemeinschaften. Oberstufe: „Guck mal übern Tellerrand“ Je nach Epochenthema auch im Fachunterricht möglich |
Advents-Spirale für die Unter- und Mittelstufe
Wann | Am letzten Freitag vor dem 1. Advent, vormittags |
Wo | Im Morgenkreisraum |
Was | Entzünden des Lichtes im Innern des Gartens Zusätzlich möglich: Kerzenziehen, Plätzchenbacken, Geschichtenerzählen Teestunde im Klassenverband |
Wer | Hauptsächlich Unterstufe Freiwillig auch ältere Schüler |
Vorbereitung | Einige Lehrer zum Aufbau Gartenbauklasse bereitet das Grün vor und arbeitet zu Festkreis koordiniert und kümmert sich um den Engel |
Advents-Lemniskate für die Oberstufe
Wann | Am letzten Freitag vor dem 1. Advent, vormittags nach dem Adventsgärtchen für die Kleinen |
Wo | Im Morgenkreisraum |
Was | Das Tannengrün liegt in einer Lemniskate die an beiden Seiten zu einem Eingang geöffnet ist. Hier stehen große Kerzen, an denen je zwei Schüler ihre Lichter anzünden. Sie durchwandern die Lemniskate und tauschen in der Mitte ihre Lichter. Diese werden auf dem Rückweg auf dem Grün abgestellt, so dass der Raum immer heller wird. |
Wer | Klassen 9-12 |
Vorbereitung | Einige Fachlehrer zum Umbau |
Sankt Nikolaus
Wann | An Wochentagen, 6. Dezember |
Wo | Im Morgenkreis |
Was | Sankt Nikolaus kommt, wenn das erste Lied verklungen ist. Er hat ein goldenes Buch, in dem für jede Klasse etwas geschrieben steht. Nach und nach verteilt er die Säckchen |
Wer | Alle |
Vorbereitung | Festkreis |
Alternativ | In manchen Jahren besucht der Nikolaus auch nur einzelne Klassen und „hinterlegt“ vor den anderen Klassen die Geschenke |
Paradeis-Spiel
Wann | Im Dezember |
Wo | Bühne, Festhalle |
Was | Volkstümliches Theater |
Wer | Ab Klasse 3 |
Vorbereitung | Lehrer der Johannes-Schule, der Freien Waldorfschule, Freunde |
Christgeburt-Spiel
Wann | Im Dezember |
Wo | In der Scheune des Demeterhofs Bünte |
Was | Volkstümliches Theater |
Wer | Die ganze Schule wandert auf den Berg. |
Vorbereitung | Kumpanei aus Evinghauser Bürgern, Lehrern und Freunden der beiden Schulen |
Krippenspiel
Wann | Letzter Schultag vor Weihnachten |
Wo | Im Morgenkreisraum |
Was | Weihnachtliches Rollenspiel der 4. Klasse mit Musik und Gesang. Im Anschluss Gang der Klassen zur Krippe, Gabe der Geschenke Oberstufenschüler verteilen die Geschenke in der Nachbarschaft |
Wer | Schulgemeinschaft |
Vorbereitung | 4. Klasse mit Klassen- und Fachlehrer |

Fasching für die Unter- und Mittelstufe
Wann | Am Rosenmontag |
Wo | Gemeinsamer Anfang im Morgenkreis, dann weiter in den Klassen |
Wer | Unter- und Mittelstufe (Oberstufe hat frei) |
Was | Ein Lehrer bereitet vor und führt durch das Programm Einzelne Klassenbeiträge (wie Monatsfeier) Eventuell ein Thema, das zu allen Klassenstufenthemen passt. |
Klassenstufen themen | (Bisher oft so gehandhabt und sinnvoll:) 1. Kl. Märchen / 2. Kl.Tiere / 3. Kl. Handwerker, Berufe / 4. Kl. Germanen / 5. Kl. Griechen / 6. Kl. Römer |
Faschingsball für die Oberstufe
Wann | Freitag oder Samstag vor Rosenmontag |
Wo | Eurythmieraum |
Was | Buntes Programm unter einem bestimmten Motto Tanz, Sketche, Lieder, Spiele von den Klassen, einzelnen Schülern, Lehrern oder Eltern vorbereitet. Bufett und Saftbar Lifemusik / Tanzmusik |
Eintritt | 2-4 Euro für Getränke und ein Beitrag fürs Buffet |
Wer | Oberstufe |
Vorbereitung | Immer die 9. Klasse und ihr Klassenlehrer Einladung, Plakate, Beiträge, Raumgestaltung,Programm Die Eltern besorgen Getränke und betreuen die Theke. |

Ostern
Wann | Am letzten Schultag vor den Osterferien im Morgenkreis oder gleich nach den Ferien |
Wo | Eurythmieraum |
Was | Chorgesang – Biblische Texte |
Wer | Die ganze Schulgemeinschaft Große gehen und sitzen mit den Kleinen |
Vorbereitung | Chor, Musiklehrer (Kollegium) |
Sportfest
Wann | 4. Quartal Vormittags alle Nachmittags Oberstufe Basketballturnier (o.ä.) Bekanntmachung der Ergebnisse und Siegerehrung am folgenden Freitag |
Wo | Turnhalle und Sportplatz |
Was | Sportliche Spiele und Wettkämpfe in klassenübergreifenden Gruppen. Jede Gruppe absolviert alle Aufgaben und sammelt gemeinsam Punkte Groß hilft Klein. |
Wer | Alle |
Vorbereitung | Sportlehrer macht die Gruppeneinteilung Fachlehrer sind Streckenposten, Klassenlehrer begleiten Gruppen. Eine Oberstufenklasse kann Materialien oder kleine Preise vorbereiten. |

