Therapien
Förderung durch individuelle Therapien und Künstlerisches
Neben dem individuellen Förderunterricht bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern auch zahlreiche Möglichkeiten, einzeln in einem therapeutischen Sinne gefördert zu werden.
Denn für Kinder mit Förderbedarf kann der Unterricht sogar in Klassen mit so wenigen Schüler:innen manchmal eine Überforderung bedeuten. Andererseits erhalten fast alle von ihrem Zuhause aus Therapien, um Hilfestellungen körperlicher, seelischer und geistiger Art zu erhalten.
Um den Kindern vor Ort direkt zu helfen, und um die Elternhäuser zu entlasten, bietet die Johannes-Schule ein gutes Netzwerk an Therapien und individuellen künstlerischen Angeboten. Dieses umfasst

- Heileurythmie
- Rhythmische Massage
- Kunsttherapie
- Logopädie
- Ergotherapie
- Neurofunktionale Reorganisation
- Musikalische Einzelförderung
- Eurythmie-Baden
Welche therapeutische Fördermöglichkeit für welches Kind in Betracht kommt, besprechen die Lehrpersonen mit den Eltern und dem schulinternen Therapiekreis, dem auch unsere Schulärztin, Dr. med. Angela Schulze Raestrup angehört.
Wir haben für die Rhythmische Massage, die Kunsttherapie und die funktionelle Reorganisation einen Fonds gebildet, da diese Therapien nicht über die Krankenkassen finanziert werden.
Für diesen Therapiefonds werden noch Sponsoren gesucht.
Liebe Eltern und Freunde der Johannes-Schule, wenn Sie Firmen, Stiftungen oder Personen kennen, die hierfür in Frage kommen, bitte sprechen Sie uns an!
Heileurythmie
Die Kerntherapie der heilpädagogischen Waldorfschule ist die Heileurythmie. Diese ist ist eine Bewegungstherapie, die sich an den Lauten unserer Sprache orientiert. Vokale und Konsonanten werden in die Bewegung der ganzen Menschengestalt umgesetzt. Dies geschieht nicht wie im Eurythmie-Unterricht für die ganze Klasse, sondern als Einzeltherapie.
Ausgewählte Lautbewegungsübungen werden gezielt auf die besonderen Bedürfnisse des jeweiligen Kindes abgestimmt und wirken stärkend, ausgleichend und harmonisierend.
Besondere Anwendungsgebiete der Heileurythmie sind u. a. fein- und grobmotorische Ungeschicklichkeiten, Haltungsanomalien, Hyperaktivität, Konzentrationsschwäche, Ängste und Verhaltensauffälligkeiten unterschiedlicher Ursachen.
Rhythmische Massage
Berührung, die essentiellste aller Therapien; wir fühlen, dass wir DA sind, und dass es gut ist, HIER zu sein!
Besonders feinfühlig löst die Therapeutin für Rhythmische Massage nach Wegmann / Hauschka psychosomatische Verspannungen. Sie gleicht den Muskeltonus aus, zum Beispiel der Rumpfmuskulatur, wodurch sich die Atmung vertieft und das ganze Kind entspannt. Durch spezielle Bewegungen beim Massieren werden gezielt auch Organtätigkeiten angeregt oder beruhigt. Natürliche ätherische Bio-Öle verstärken diese Wirkung.
Kunsttherapie
Für die kunsttherapeutische Arbeit stehen uns vielfältige Materialien wie Ton,
und Wachs für das plastische Gestalten und diverse Farben (Gouache, Aquarell,
Pastellkreide, Buntstifte, etc.) zur Verfügung.
Unsere Kunsttherapeutin holt die Kinder dort ab, wo sie ihre Neigungen
verspüren. Sie erfahren im kreativen Tun Selbstwirksamkeit und werden in ihren
Kompetenzen gestärkt. Allerdings erleben die Kinder auch Grenzen durch das
Material an sich, das sie in ihrer Kreativität herausfordert und sie über sich
hinauswachsen lässt. Die Sinnesentwicklung wird angeregt, Formempfinden
und ästhetisches Empfinden werden geschult und die Willenskräfte werden auf
vielfältige Weise angesprochen. So können sie Freude am Tun und Stolz über
das Resultat erleben, und gehen hoffentlich gestärkt und ausgeglichen in ihre
Klasse zurück.
Logopädie
Der Wunsch, sich auszudrücken, sich auszusprechen, sich verständlich zu machen, lebt in jedem Menschen. In der Schule spielt das Sprechen eine zentrale Rolle.
In der Unterstufe sind die Kinder durch Nachahmung der Sprache ganz hingegeben. Sie erleben unmittelbar die Kraft der Sprache in Klang- und Lautkräften, Reim und rhythmischer Bewegung. Nach und nach in der Mittelstufe wächst das Bedürfnis nach gestalteter Sprache, nach der Schönheit der Sprache. Die innere Entwicklung der Schüler zeigt sich in ihrem sprachlichen Ausdruck, der individueller wird und es kann für sie eine große Freude werden, die Sprache, die so viele Schätze birgt, in einer schönen Weise zu gestalten. In der Oberstufe tritt das Wahrhaftige der Sprache in den Vordergrund. Es genügt dem jungen Menschen nicht mehr, sich mit der Kraft und der Schönheit der Sprache zu beschäftigen; sie muss vor allem wahr sein.
In allen Stufen der Schule, in allen Aspekten der Sprache ist der künstlerische Umgang mit ihr sehr fruchtbar. Durch Freude am Sprechen und genaue Differenzierung lernt man allmählich das „Was“ und das „Wie“ des Sprechens. Anhand der Rhythmen, der Laute und Bilder der Sprache kann durch Sprachübungen und Gedichte an Haltung, Stimme, Atmung und Artikulation des Sprechenden gearbeitet werden. Das Ziel solcher „Sprachbemühungen“ ist es, dass sie – dank der heilenden Kräfte der Sprache – zentrierend und ausgleichend auf den Sprechenden wirken.
Ergotherapie
ERGO ist von dem griechischen „to ergon“ abgeleitet und bedeutet: Handeln, etwas leisten, sich anregen lassen, zurechtkommen im Alltag.
Ergotherapie dient Menschen aller Altersklassen, die durch verschiedenste Ursachen in ihrer Lebensweise eingeschränkt sind. Mit Hilfe eines ergotherapeutischen Behandlungsplans sollen Betroffene durch individuell angepasste Aktivitäten zu einer größtmöglichen Entfaltung ihrer Selbständigkeit gelangen und lernen, sicher mit sich und ihrer Umwelt umzugehen. Ergotherapie ist ein anerkanntes Heilmittel, welches von Ärzten verordnet wird.
Funktionelle Reorganisation
Angeborene Reflexe dienen dem Überleben des Säuglings vor, während und nach der Geburt. Durch gesunde Aktivität und das Aufwachsen in einer geschützten Umgebung lernt das Kind neue Bewegungsmuster, um allmählich ganz frei und autonom zu werden. Die alten Reflexe werden integriert, überlagert. Bei Kindern mit Förderbedarf sind manche von diesen frühkindlichen Reflexen aber möglicherweise noch aktiv, und dann stören sie das Zusammenspiel der Glieder in der Anspannung und Entspannung. Das kostet sehr viel Kraft, und behindert das freie Lernen und Sich-bewegen. Bei der hier angewandten Methode, nämlich nach Padovan, lernen die Schülerinnen und Schüler bestimmte Übungen, mittels derer die Funktionen neurologisch reorganisiert werden. Unbedingt wichtig für den Erfolg sind ein tägliches, kurzes Üben und die Anleitung durch eine Bezugsperson.
Musikalische Einzelförderung – Individuelle Entwicklung durch Musik
Die musikalische Einzelförderung durch unsere Musiklehrerin Babette Siltmann bietet eine einzigartige Möglichkeit, Musik auf praktische und kreative Weise zu erleben. Sie soll Freude an der Musik wecken, die Wahrnehmung und Vorstellungskraft fördern und zum aktiven Musizieren anregen. Die Lehrenden begleiten die Lernenden individuell und unterstützen sie dabei, ihre persönlichen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Unsere Schwerpunkte:
- Die Begeisterung für Musik entfalten und vertiefen
- Das musikalische Gehör und die Ausdrucksfähigkeit schulen
- Ein Instrument erlernen oder die eigene Stimme als Instrument entdecken
- Die entspannende und belebende Wirkung von Musik erfahrbar machen
- Persönliche Entwicklung durch Musik
Musik hilft dabei, sich selbst besser wahrzunehmen, kreativ zu sein und Selbstvertrauen zu entwickeln. Sie unterstützt dabei, Unsicherheiten zu überwinden, eigene Entscheidungen zu treffen und emotionale Balance zu finden. Durch die individuelle Förderung entstehen neue Ausdrucksmöglichkeiten und ein tiefgehendes Musikerlebnis.
Eurythmie – Baden

Beim Eurythmie-Baden befindet sich der Schüler oder Schülerin auch in einer eins zu eins Situation mit dem Lehrer, hierbei darf er oder sie einfach entspannt Platz nehmen oder sich auch hinlegen.
Es wird zu Beginn und zum Ende eine kleine Gong-Musik-Konzentrations- und Geduldsübung gemacht. Diese ist bei den Schülern immer besonders beliebt, da sie dort auch selber den Gong spielen dürfen.
Danach darf einfach der Musik und Gedichten gelauscht und in die Eurythmie-Bewegung eingetaucht werden.
Der Lehrer bewegt sich eurythmisch zu Gedichten und Musik. Die Vorführungen werden den Jahreszeiten angepasst oder der Gemütszustand des Kindes wird aufgegriffen und in Entspannung umwandelt.
Benutzt werden leichte, bunte Tücher, welche zum Mitfühlen der Darbietung einladen.
Noch ein Wort zu unserer Schulärztin
Dr. med. Angela Schulze Raestrup begleitet die Johannes-Schule als Schulärztin seit November 2012.
Bis Ende 2023 führte sie im Kreis Steinfurt (NRW) eine eigene allgemeinärztliche Hausarztpraxis für Kinder und Erwachsene. Sie hat die Zusatzqualifikationen „Anthroposophische Medizin“ und „Anthroposophische Kindergarten- und Schulärztin“.
An unserer Schule ist sie in der Regel donnerstags, und hospitiert in allen Klassen von der 1 bis zur 12. Sie sieht jedes Jahr sämtliche Kinder der ersten und der zweiten Klasse einzeln, und führt mit den Erziehungsberechtigten und den Lehrkräften individuelle Gespräche. Sie ist von Beginn an Mitglied des Therapiekreises. Für die Therapien „Rhythmische Massage“ und „Kunsttherapie“ stellt sie die erforderlichen Heilmittelverordnungen aus. Außerdem ist sie unsere Erste-Hilfe-Beauftragte und Mitglied im Arbeitssicherheitsausschuß der Schule.